Mit Beginn der Herbstzeit hat uns die Corona-Pandemie erneut überrollt, weitaus stärker und schneller als im zurückliegenden Frühjahr. Und mit dem Infektionsgeschehen haben auch die Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens wieder zugenommen. Sicher geht es Ihnen damit nicht anders als mir. Das ständige Tragen einer Maske nervt, Flaschen mit Desinfektionsmittel machen die Taschen schwer…
Kategorie: Verwaltung
KNF e. V. will die Entwicklung der Hauptstadtregion durch Dialog auf Augenhöhe und aktive Interessenvertretung mitgestalten
Berlin und sieben brandenburgische Kommunen gründeten am Freitag, den 29. Mai 2020, den Verein Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg e.V. Ziel des Vereins ist es, die Entwicklung im Kernraum der Hauptstadtregion durch stetigen Austausch in den Themenfeldern Verkehr, Infrastruktur, Wirtschaft und Arbeit, Wohnen sowie Grün- und Freiraum aktiv mitzugestalten. Neben den vertretenen Gebietskörperschaften wurden bereits in mehr…
Elternbrief zum eingeschränkten Regelbetrieb der Kindertagesstätten ab dem 25.05.2020
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, wie sie bereits der Presse entnehmen konnten, wird ab dem 25.05. die Betreuung aller Kinder in den Tagesstätten angestrebt. Die weitere Lockerung geht mit dem schwierigen Ausgleich zwischen den geltenden Hygieneanforderungen und dem erforderlichen Betreuungsumfang einher. Daher gilt weiterhin der Grundsatz, dass Kinder nur in die Betreuung aufgenommen…
Kein Stillstand trotz Corona
Wer in den vergangenen Wochen am Rathaus vorbeikam, dem drängte sich der Eindruck von Verweisung auf. Die Auflagen zum Infektionsschutz zwangen auch uns zur Schließung und versetzten Mitarbeiter ins heimische Notbüro. An normale Arbeitsabläufe war nicht zu denken. Auch wenn Video- und Telefonkonferenzen technisch gut funktionierten, notwendige Abstimmung zogen sich zeitlich in die Länge und…
Die Suche nach einem Kitaplatz…
…dominiert den Alltag so mancher Familie in unserer Gemeinde. In der Tat keine leichte Aufgabe. Aktuell begleiten in unserer Gemeinde 9 Kindertagesstätten in unterschiedlicher Trägerschaft insgesamt 617 Kinder vom ersten Geburtstag bis zur Einschulung. Ergänzt wird dieses Angebot von 17 Tagespflegeeinrichtungen mit weiteren 88 Plätzen. Überzeugen zudem pädagogische Konzepte von Einrichtungen in anderen Kommunen oder…
Ein offenes Ohr…
… das möchte ich haben für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Ortes. Die Schlüsselübergabe liegt nun schon zwei Monate zurück, ein Beweisfoto fanden Sie bereits im „Dodo“. Nachdem ich nun auch ein Büro im Rathaus bezogen habe, möchte ich Sie herzlich als Ihr neuer Bürgermeister begrüßen. Sind Sie gut im neuen Amt angekommen? Das…
Frische Ideen und Mut für neue Konzepte gefragt
Am nächsten Sonntag wird dem Wahlgewinner das Privileg zuteil, einen bunten Strauß drängender Aufgaben in Empfang zu nehmen. Mit dem bisher größten Projekt unserer Gemeinde, der Erweiterung des Grundschulcampus im Ortsteil Petershagen, sind gleichermaßen hohe Planungs- und Finanzrisiken verbunden. Zusätzlich muss die Bauzeit an Einschulungsterminen orientieren. Schleppende Entwicklungen sind nicht mehr zu vermitteln, denn längst…
Politiktalk – Digitalisierung, bürgerfreundliche Verwaltung & IT-Sicherheit
#PolitikTalk #Digitalisierung #bürgerfreundlicheVerwaltung #ITSicherheit #Petershagen #Eggersdorf #Bürgermeisterkandidat #Stichwahl
Aufregung um Schulpendler
Das Problem ergibt sich einerseits aus bestehenden Kapazitätsengpässen bei 3-zügiger Wechsel in die Oberschule und erforderliche 4-zügige Einschulung. Andererseits aber auch durch die zumindest absehbaren Bautätigkeit am Schulstandort Petershagen, da sich durch diese zusätzliche Einschränkungen innerhalb des ohnehin ausgelasteten Schulcampus ergeben. Leider haben wir uns in den zurückliegenden Jahren von der Einwohnerentwicklung überraschen lassen und…
Bürgerbeteiligung war der Schlüssel zum Erfolg
Was wollen, was brauchen die Menschen in unserem Ort wirklich? Diese Frage stellte sich die Kommunalpolitik in der kleinen Gemeinde Brekendorf in Schleswig-Holstein. Um eine direkte Befragung der Einwohner zu ermöglichen, wurde eine Arbeitsgruppe für das Projekt „Masterplan Daseinsvorsorge“ gebildet. Diese widmete sich den Themen Senioren, Jugend und Dorfentwicklung. „Unsere Einwohnerzahl steigt“, konnte der Bürgermeister…